18.10.22 –
CETA ist ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada. Es wird von einem breiten Bündnis der Zivilgesellschaft in der EU und in Deutschland abgelehnt. Kritisiert wird der Investitionsschutz, der es Unternehmen ermöglicht, bei veränderter Rechtslage von Staaten Schadensersatz zu fordern. Umstritten ist der Ausbau einer nichtstaatlichen Schiedsgerichtsbarkeit. Der „Freihandel“ könnte zu erheblichen negativen Folgen auf Klimaschutz, Verbraucher- und Gesundheitsschutz, auf Arbeitnehmer:innenrechte, Datenschutz führen. CETA sei ein Abkommen der Konzerne, sagen die Kritiker:innen.
Ab 2009 wurde CETA verhandelt und 2014 veröffentlicht. Mit den 2016 nachverhandelten Änderungen wurde es vom Europäischen Rat, der Europäischen Kommission und der kanadischen Regierung unterzeichnet. Nach der Zustimmung durch das EU-Parlament trat das Abkommen 2017 in seinen meisten Teilen vorläufig in Kraft. Seitdem steht die Ratifizierung durch die nationalen Parlamente in der EU und in Kanada an. Im Juni 2022 einigte sich die Ampelkoalition auf einen Kompromiss, der durch eine rechtlich bindende Zusatzerklärung die Klagemöglichkeiten eingrenzen soll. Die erste Lesung fand vor der Sommerpause im Bundestag statt.
Auf der „letzten Meile“ wollen wir mit kritischen Fachleuten und den Ludwigshafener Bundestagsabgeordneten ausleuchten, was zu tun ist, damit die befürchteten negativen Auswirkungen auf die nationale Politik, auf unser Rechtssystem und die Gesellschaft vermieden werden.
Eine Veranstaltung der ILA 21 Lu e. V. mit Kultur Rhein-Neckar, dem BUND Kreisgruppe Ludwigshafen, den Naturfreunden (Ortsgruppe Ludwigshafen) und dem Mannheimer Bündnis für gerechten Welthandel.
U.a. mit:
Dr. Sibylle Brosius, Mannheimer Bündnis für gerechten Welthandel
Dr. Hans-Jürgen Blinn, ehem. Bundesratsbeauftragter im Handelspolitischen Ausschuss des Europäischen Rates
Christian Schreider MdB (SPD)
Prof. Dr. Armin Grau MdB (B90 Die Grünen)
ila21lu.de/2022/10/27-10-2022-diskussion-letzte-ausfahrt-ceta-vor-der-ratifizierung/
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]